Schlagwort-Archiv: DDR-Vergangenheit

Berlin-Buch / Das Krankenhaus am Rande der Stadt

Stasikrankenhaus Berlin-Buch © Bernd Wonde

Das Regierungskrankenhaus in Berlin-Buch war eine Gesundheitseinrichtung für die Führungselite der DDR. Wer als Patient behandelt wurde, war vom Ministerrat der DDR vorher genau festgelegt worden. In den Appartements konnte Westfernsehen empfangen werden. Neben der DDR-Presse gab es auch westdeutsche Zeitungen, das Essen war ausgezeichnet. Die Ärzte konnten hinsichtlich spezieller Medikamente frei entscheiden. Wenn sie nicht …

Villa Hahgspil – Görlitz

Villa Haghspil © Bernd Wonde

Guido Hagsphil gehörte im 19. Jahrhundert zu den Pionieren der Görlitzer Industriegeschichte und betrieb Getreidebrennereien und Malzfabriken. Seine kaufmännischen Fähigkeiten, eigenen Entwicklungen sowie sein Gespür für Zeitgeist und technische Neuerungen begründeten ein florierendes Unternehmen. Dank seines Erfolges war Hagsphil in der Lage, sich ab 1897 eine repräsentative Villa in der Görlitzer Goethestraße 5 errichten zu …

Neue Hakeburg – Berlin

Hakeburg Berlin © Bernd Wonde

Die Neue Hakeburg in Klein-Machnow unweit von Berlin ist ein ehemaliges Herrenhaus im burgähnlichen Baustil, erbaut 1906 bis 1908. Sie liegt auf dem Seeberg am Teltowkanal, in der Nähe der Schleuse. 1936 wurde das Gebäude an die Reichspost verkauft, ab 1938 wurde das Gelände als Forschungs- und Versuchszentrum u.a. für spezielle Nurflügler genutzt. In der …

Kalkwerk Rüdersdorf

Kalkwerk Rüdersdorf Kesselhaus © Bernd Wonde

Der Museumspark Rüdersdorf ist ein Freilicht-Museum östlich von Berlin. Es dokumentiert Abbau und Verarbeitung von Kalkstein. Der Kalkberg war das größte Kalksteinvorkommen in Norddeutschland und wurde zu Zement und als Branntkalk bis 1967 verarbeitet. Neben den Ziegeln aus der Mark war der Kalk der wichtigste Baustoff für die Großstadt Berlin. ©2014

Eliteinternat Ballenstedt

Eliteinternat Ballenstedt Pförtnerhaus © Bernd Wonde

Am Rande des Ostharzes steht versteckt im Wald der gigantische Gebäudekomplex der ehemaligen „nationalpolitischen Erziehungsanstalt Anhalt“, im Volksmund Napola genannt. In dem Eliteinternat wurden bis 1945 Schüler zu willigen Nationalsozialisten herangebildet. Mit Ende des Dritten Reiches verschwand die Napola, die Gebäude blieben. Nach der Gründung der DDR nutzte die SED das Areal als Parteischule. Die …

Plänterwald / Spreepark

Plänterwald / Spreepark © Bernd Wonde

Im Norden des Plänterwalds in Berlin-Treptow, direkt an der Spree gelegen, wurde 1969 der Kulturpark Berlin als Vergnügungspark für die (Ost-)Berliner Bevölkerung angelegt. Der nach der Wende umbenannte Spreepark wurde im Jahre 2001 geschlossen. Seit dieser Zeit fanden in unregelmäßigen Abständen organisierte (Foto)-Führungen in einem Teil des Parks statt. Auch konnte an den wenigen Öffnungstagen im …

FDJ Jugendhochschule Bogensee

Bekannt wurde der Bogensee durch den hier errichteten Landsitz für Joseph Goebbels. Eine spätere Nutzung erfolgte als Jugendhochschule der Freien Deutschen Jugend (FDJ), der Jugendorganisation der DDR. 1950 wurde die FDJ-Jugendhochschule der Name des ersten Präsidenten der DDR, Wilhelm Pick, verliehen. Mit der Wende wurde die Hochschule der DDR abgewickelt. Kurzzeitig wurden Teile der Anlage …